Lucina Fioritto
M. Sc. Psychologin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Jahrgang 1971
Aktuell besteht eine lange Wartezeit
Anfragen für Erstgespräche bitte per Mail
Schwerpunkte
Einzeltherapie
Paartherapie
Spezialgebiet: komplexe Traumafolgestörungen, Auswirkungen von Traumafolgestörungen in Paarbeziehungen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Arbeitsmethode
Integrative Gestalttherapie
Traumatherapie (Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT)
PITT (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie)
Emotionsfokussierte Paartherapie EFT
Weitere Informationen
Arbeitsweise und Grundhaltung
Ich arbeite mit erwachsenen Einzelpersonen sowie mit Paaren. Meine Arbeitsweise beinhaltet integrative Methoden der Gestalttherapie, psychodynamisch orientierte Traumatherapie sowie auf der Bindungstheorie basierende emotionsfokussierte Paartherapie. In erster Linie bedeutet dies eine ressourcenorientierte Arbeitsweise, die erfahrungsaktivierend ist und die Bedeutung von Bindung in den bisherigen und heutigen Erfahrungen als zentral gewichtet.
Ich orientiere mich an einem humanistischen Menschenbild und gehe davon aus, dass Menschen wachsen und zu sich selbst finden möchten. Sie sind mit ihrem sozialen Umfeld verbunden und werden bewusst oder unbewusst davon beeinflusst. Die Förderung einer ganzheitlichen Wahrnehmung, was in der Psychotherapie angestrebt wird, verändert die Beziehung zu sich selber, wodurch eine lebendige Verbundenheit mit Anderen wiedergefunden und gestaltet werden kann.
www.psychotherapie-fioritto.ch
Links
SIPT (Schweizer Institut für Psychotraumatologie)
SITT (Schweizerisches Institut für Trauma Therapie)
EFT Community Deutschland
Aus- und Weiterbildung
Studium der Klinischen Psychologie an der HAP (Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich, 2005–2010)
Ausbildung in Psychotherapie am Institut für Integrative Gestaltpsychotherapie (IGW, 2010–2015)
Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie, SIPT Winterthur (2018–2020)
Paarsynthese bei Barbara Röser und Elmar Hurle (2014–2015)
Weiterbildung in PITT (Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei Luise Reddemann, 2016 / 2017)
Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) nach Sue Johnson (2018–2019)
Fortbildungen in ISTDP (Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie), Prof. Dr. med. Allan Abbass (2019 und 2020)
Regelmässige Supervision für Einzelne und Paare
Berufliche Tätigkeiten
Selbstständige Praxistätigkeit in Chur (seit 2019)
Klinik St. Pirminsberg, Pfäfers SG (2010–2020)
Ambulatorium, Medbase St. Gallen (2016–2018)
Klinik Gais (2007 und 2009)
Yogalehrerin in Zürich (2003–2009)
Verschiedenste Tätigkeiten in der Privatwirtschaft
Mitgliedschaften
FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen)
BVP (Bündner Vereinigung für Psychotherapie)
OSPP (Verband der Ostschweizer Psychologinnen und Psychologen)
EFT (Paartherapie Schweiz)
ICEEFT (International Centre for Excellence in Emotionally Focused Therapy)
Kostenübernahme
Die Kosten für die psychologische Psychotherapie werden seit dem 01.07.2022 von der Grundversicherung getragen (bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung). Voraussetzung ist eine Anordnung durch Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt oder durch eine Psychiaterin/ einen Psychiater.
Unter bestimmten Bedingungen kann die psychologische Psychotherapie weiterhin über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Kasse, ob diese sich an den Kosten beteiligt.
Die Kosten können ausserdem als Selbstzahler getragen werden.
